In ungewohnten Momenten kann Echolalia verwirren. Wusstest Du, dass Wiederholungen sehr oft erst zeitverzögert erfolgen? Echolalia begegnet Dir in vielen Varianten.
(c) nirano 2024 edited from Anna_Rodionova/filadendron via Canva
Echolalia bezeichnet die unmittelbare Wiederholung von Wörtern oder Sätzen. Das kann innerhalb der eigenen Sprache erfolgen. Das kann ebenso im Dialog mit anderen Personen auftreten. Beispielsweise:
Frage: „Möchtest Du etwas essen?“ Antwort: „Möchtest Du etwas essen?“
Aus eigenem Erleben mit neurodivergenten Menschen kenne ich zum einen den Effekt, dass Echolalia schlichtweg Zeit gewinnt. Der Dialog wird langsamer. Das senkt den Entscheidungsdruck, welche Wortwahl vermutlich die „richtige“ Antwort ist.
💡
Als Autist kann ich nur sagen: Man kann sich sehr viele Gedanken machen, welche Antwort das Gespräch in eine möglichst harmonische, ungefährliche oder zielführende Richtung lenkt. Das braucht manchmal etwas Zeit.
Echolalia ist zum anderen ein Ausdruck von Gedanken oder Emotionen. Es geht also eventuell nicht um die Verzögerung, sondern um eine codierte Information. Und weil die Botschadt bedeutsam ist, sagt man es einfach noch einmal.
Die genaue Bedeutung der wiederholten Wörter und Sätze dürfte individuell und situationsabhängig sein. Dem (neurotypischen) Gegenüber fällt es mit dem gewohnten Wortverständnis schwer, die Bedeutung zu erkennen. Das ist missverständlich und frustrierend.
Vielleicht kann es neurotypischen Gesprächspartnern helfen, einfach etwas Zeit einzuräumen. Unter Umständen kann der oder die Betroffene nach einer kleinen Pause den Dialog noch auf andere Weise fortsetzen.
Scripting ist auch Echolalia?
Da wird es unklar. Nach meiner jetzigen Information ruft Scripting vorbereitete Aussagen oder Verhaltensweisen ab. Wie eine Art Automatisierung vereinfacht Scrpting die Planung bestimmter Abläufe, zum Beispiel Gespräche in ähnlichen Situationen.
Weil Scripting immer bestimmte Vorlagen zitiert - eigene oder aus Quellen - kann man es auch als „verzögertes Echolalia“ einordnen.
Bei mir hat Sprache eine große Bedeutung. Ich verwende gerne Filmzitate, um Gefühle oder Humor auszudrücken. Sofern der Gegenüber das Zitat wiedererkennt, kann er oder sie vermutlich auch das gleiche Gefühl abrufen, welches das damalige Filmerlebnis auslöste.
Werde jetzt Mitglied!
Willkommen bei nirano.gold. Das Portal für mehr Empowerment. Und Brettspiele.
/* Script from "Thesis" to generate a table of contents automatically for new post */
/* Script from "Thesis" to open external links in new window + prevents backtracking from harmful code */
/* Script from "Thesis" to intergrate Instagram */